Save the Date
04. Dezember 2023, 16-17:30 Uhr, am ZEW
Mitgliederversammlung des ZEW-Förderkreises
04. Dezember 2023, 18:00-19:30 Uhr am ZEW
Vortrag: Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer (Vorsitzende Sachverständigenrat Wirtschaft)
Seit seiner Gründung 1993 schafft der ZEW-Förderkreis einen Raum für vertrauensvollen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Seine Mitglieder – rund 140 Unternehmen und Persönlichkeiten – initiieren z. B. praxisrelevante Forschungsprojekte, fördern Veranstaltungen und stiften Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten am ZEW.
Das ZEW Mannheim steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Verortet im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar gehört es zu den führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es berät politische Entscheiderinnen und Entscheider an den zentralen Schaltstellen und bringt sich aktiv in die öffentliche Debatte ein.
Das ZEW bietet ein in der Metropolregion Rhein-Neckar einzigartiges Vortragsprogramm mit führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dadurch ergibt sich die exklusive Möglichkeit eines direkten Austauschs. Folgende Formate werden vom ZEW-Förderkreis unterstützt:
Wirtschaftspolitik aus erster Hand
Drängende wirtschaftspolitische Fragestellungen und Entwicklungen stehen im Mittelpunkt dieser ZEW-Veranstaltungsreihe mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In ihren Vorträgen beschreiben die Referentinnen und Referenten neue Ideen, erläutern eigene Lösungsansätze sowie Handlungsempfehlungen und tauschen sich anschließend mit dem Publikum aus. Nach den Veranstaltungen ist das Publikum eingeladen, bei Empfängen in informeller Runde weiter zu debattieren und sich zu vernetzen.
#ZEWlive
Innovativ, kontrovers, fundiert – das zeichnet das Digitalformat #ZEWlive aus. In einer Abfolge von Events, die seit April 2020 regelmäßig kompakt in 60 Minuten um die Mittagszeit stattfinden, diskutieren Expertinnen und Experten unter kundiger Moderation aktuelle Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. #ZEWlive ist auf die Interaktion angelegt: Das Publikum hat die Möglichkeit, eigene Fragen live einzubringen und die Sendung per Live-Stream zu verfolgen.
#ZEWBookTalk
Weiterhin bietet das ZEW die Veranstaltungsreihe #ZEWBookTalk an. Hier laden wir führende Ökonominnen und Ökonomen aus dem In- und Ausland an das ZEW Mannheim ein, um ihre aktuellen Buchveröffentlichungen vorzustellen. Jede Veranstaltung beinhaltet einen kontroversen Austausch über die Kernthemen dieser Bücher, die sich hauptsächlich auf wirtschaftspolitische Fragen konzentrieren. Mit dieser Veranstaltungsreihe bietet das ZEW dem Publikum sowohl exklusiven Zugang zu ausgewählten Autorinnen und Autoren als auch einen regen Austausch über die präsentierten Buchinhalte. Die Buchpräsentationen finden entweder in deutscher oder englischer Sprache statt.
ZEW Lunch Debates in Brüssel
Im Mittelpunkt der Reihe, die eine feste Größe im Veranstaltungskalender der europäischen Hauptstadt ist, stehen die großen Herausforderungen, denen sich die Europäische Union gegenübersieht. ZEW-Wissenschaftler/innen präsentieren zunächst eigene Forschungsergebnisse und daraus entwickelte Handlungsempfehlungen, bevor sie diese auf dem Podium mit Brüsseler Entscheidungsträgern/-innen und Fachleuten kontrovers diskutieren. Das Publikum ist eingeladen, sich in die Debatte einzubringen. Die Veranstaltungen richten sich an Vertreterinnen und Vertreter von EU-Institutionen, Industrie, Medien, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft.
Der ZEW – Förderkreis Wissenschaft und Praxis e.V., Mannheim, unterstützt Forschungsprojekte, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am ZEW durchgeführt werden. Dazu durchlaufen die Anträge ein kompetitives Auswahlverfahren, in dem jährlich eines oder mehrere Projekte zur Förderung ausgewählt werden.
Wie können Subentionen für umweltfreundliche Produkte effizienter vergeben werden? Das Projekt prüft in einem Feldexperiment Mechanismen, die die Ungeduld von Verbrauchern ausnutzen, um die Effizienz von Zuschüssen für die Anschaffung von Lastenfahrrädern zu steigern.
Prof. Dr. Thilo Klein, Atabek Atayev, PhD, Prof. Dr. Adrian Hillenbrandt und Gian Caspari, PhD | ZEW-Forschungsbereich „Marktdesign“
Wie zukunftsorientiert sind die Bundeshaushalte 2021, 2022 und 2023? Hält die aktuelle Bundesregierung ihr Versprechen, die 2020er Jahre „zu einem Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“ zu machen?
Prof. Dr. Friedrich Heinemann und Dr. Albrecht Bohne | ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
Prof. Dr. Irene Bertschek | ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“
Welche Rolle spielen Energieberater/innen bei der Entscheidung für Energieeffizienzinvestitionen einkommensschwacher Haushalte?
Dr. Madeline Werthschulte, Bettina Chlond und Prof. Dr. Martin Kesternich | ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Klimaökonomik“
Seit 2018 vergibt der Förderkreis jährlich zwei Auszeichnungen für herausragende Arbeiten am ZEW: den „Preis für das beste wirtschaftspolitische Beratungsprojekt“ und den „Preis für die beste wissenschaftliche Leistung“. Beide sind mit 5.000 Euro dotiert.
Darüber hinaus stiftet stets ein Unternehmen des Förderkreises den „Heinz König Award“. Seit 2004 ehrt das ZEW damit herausragende wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchsökonominnen und Nachwuchsökonomen im Rahmen einer Leuchtturmkonferenz am ZEW. Der Award ist mit 5.000 Euro dotiert.
Preis für das beste wissenschaftliche Projekt 2021/2022
Dr. Terry Gregory und Dr. Ulrich Zierahn (beide ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“) und Prof. Dr. Anna Salomons (Universität Utrecht)
„Racing With or Against the Machine? Evidence on the Role of Trade in Europe“
Preis für das beste wirtschaftspolitische Beratungsprojekt 2021/2022
Theresa Bührle, Leonie Fischer (beide ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“) und Prof. Dr. Christoph Spengel (ZEW-Research Associate und Universität Mannheim)
Mit ihrer Mitgliedschaft fördern Sie das maßgebende baden-württembergische Wirtschaftsforschungsinstitut, das mit unabhängiger Stimme auf Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse die wirtschaftliche Entwicklung analysiert und sich in die wirtschaftspolitische Debatte einmischt. Ihr Engagement lohnt sich!
Ihr Vorteil
Die Mitglieder des ZEW-Förderkreises erhalten unmittelbaren Zugang zu aktuellsten Forschungsergebnissen in Form verschiedener Publikationen sowie personalisierter Pressemeldungen. Mitglieder können zudem bevorzugt an ZEW-Veranstaltungen mit hochrangigen Referentinnen und Referenten teilnehmen. Die anschließenden Empfänge bietet einen von Mitgliedern und ZEW geschätzten Anlass zum Netzwerken und Austauschen. Exklusive Expertengespräche und -vorträge zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen schaffen darüber hinaus viel Gelegenheit zum Dialog.
Die Mitglieder
Gegenwärtig hat der Förderkreis rund 140 Mitglieder – Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsleben, Unternehmen, Banken, Versicherungsgesellschaften und Start-ups. Überzeugt von der Notwendigkeit eines starken baden-württembergischen Wirtschaftsforschungsinstituts unterstützen wir das ZEW finanziell und ideell. Beispielsweise initiieren wir praxisrelevante Forschungsprojekte, fördern Veranstaltungen und stiften Preise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten am ZEW. Finanziert werden diese Aktivitäten über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Dabei bleibt die Höhe des Jahresbeitrags, unter Berücksichtigung der Mindestbeiträge ab 1.000 Euro für Unternehmen und ab 200 Euro für private Mitglieder, der Selbsteinschätzung der Mitglieder überlassen.
Dr. Ralph Rheinboldt
Fuchs SE,
Vorsitzender
Ann-Kristin Stetefeld
Baden-Württembergische Bank,
Schatzmeisterin
Dominik Asam
SAP SE,
Vorstandsmitglied
Manfred Bauer
MLP SE,
Vorstandsmitglied
Karin Dohm
Hornbach Baumarkt AG,
Vorstandsmitglied
Dr. Dirk Elvermann
BASF SE,
Vorstandsmitglied
Dr. Ralf Krieger
Freudenberg SE,
Vorstandsmitglied
Markus Ochsner
ABB AG,
Vorstandsmitglied
Clemens Schmid
Roche in Deutschland,
Vorstandsmitglied
Zahlreiche Unternehmen sind Teil des Förderkreises. Gerade für Firmen, die sich aktuellen Herausforderungen wie der Energiewende oder der Digitalisierung gegenübersehen, sind die Arbeiten des ZEW von großem Interesse. Denn: Im Dialog zwischen Förderkreis und ZEW werden unternehmensrelevante Fragestellungen aufgeworfen. So findet praxisnahe Wissenschaft zum beiderseitigen Nutzen statt.
Im Förderkreis haben sich namhafte Persönlichkeiten zusammengeschlossen, die sich für das richtunggebendes Forschungsinstitut in der Region engagieren und von einem exklusiven Mitgliederangebot sowie einmaligen Vernetzungsmöglichkeiten profitieren.